Kessel Isolierung: Selber Machen!

Kessel Isolierung: Selber Machen!

Craft Hardware verkauft keine Kessel Isolierung mehr, aber du kannst sie mit ein paar einfachen Werkzeugen ganz leicht selbst herstellen. Das Endergebnis ist ohne die Polyester-Außenmantel, aber Aussehen ist nicht alles: Die Isolierung ist natürlich der wichtigste Teil des Sets. 

Unten auf dieser Seite findest du die Schablonen für die Isolierung, die du brauchst, um deine Isolierung zuzuschneiden.

Benötigtes Material:

  • Eine Polyethylen Schaumstoffplatte. Ich empfehle z.B. Plastazote LD29 PE-Schaumstoff. Achte darauf, dass du nicht die Version mit Kleberückseite nimmst! Empfohlene Dicke: 10 mm für eine leichte Handhabung. 15 mm für eine bessere Isolierung, aber es ist ziemlich lästig, die Tri-Clamp-Klemmen anzubringen und zu lösen. Du brauchst eine lange Platte, die es in der Standardgröße 2 m x 1 m zu finden gibt. Für 40L und 60L Kessel bekommst du davon zwei Stück pro Platte, für die 85L und 115L Größe nur eins. Mögliche Lieferanten:
  • Riemen zur Befestigung der Isolierung an deinem Kessel. Ich empfehle 4 Stück, wie im Shop verkauft BIAB Spannriemen – Craft Hardware aber du kannst auch anderswo dein eigenes besorgen.

Werkzeuge:

  • Kartonmesser mit sharfer Klinge
  • Markierstift, vorzugsweise Silber oder Weiß, aber auch ein blauer Kugelschreiber kann verwendet werden, ist aber schwerer zu sehen.
  • Zollstock oder Maßband
  • langes Lineal als Schneidehilfe
  • HT Bogen DN40 90 grad (als Lochstanze für die TC Stutzen)
  • Ein kurzes Stück Stangenrohr / Kabelschutzrohr EN 20 (als Lochstanze für die Kesselgriffe)
  • HT Bogen DN50 90 grad (als Lochstanze für das optionales Ringheizelement)

Anleitung

Suche dir einen großen, offenen Platz zum Arbeiten, der beim Schneiden des Schaumstoffs nicht beschädigt wird. Eine große Holzwerkbank oder einen gefliesten Kellerboden können geeignet sein. Sei vorsichtig mit dem Cuttermesser und trage Schutzhandschuhe.

Unten findest du die PDF-Links für die Abmessungen der Isolierung des Kessels.

Schritt

Bild

1. Schneide das Rechteck für deinen Kessel nach der Kesselvorlage zu. Verwende ein Lineal als Hilfsmittel für einen sauberen, geraden Schnitt. 

2. Markiere den Mittelpunkt der Standard-Stutzen (in der Zeichnung grün dargestellt).

3. Markiere den Mittelpunkt der Grifflöcher des Kessels (in orange dargestellt). Stanze die Kesselgriffpunkte mit dem kurzen Stück 20-mm-Rohr aus. Drücke und drehe sie, um durch den Schaum zu kommen.

4. Stanze die Löcher für die Tri-Clamp Stutzen mit dem DN40-Bogen. Drücke und drehe den DN40 Bogen, um durch den Schaum zu kommen.

5. Schneide mit dem Kartonschneider einen Schlitz zwischen den Löchern für den Griff, damit die Isolierung über den vorderen Griff des Kessels passen kann. 

6. Schneide mit dem Teppichmesser von der Mitte der 20 mm großen Grifflöcher auf der linken und rechten Seite der Isolierung bis zum Rand der Isolierung. So kann die Isolierung über den hinteren Handgriff geführt werden.

7. Optional. Markiere und stanze die Löcher für die HERMS Spirale oder das Ringheizelement. Der Ringheizkörper sollte mit einem Rohr der Größe DN50 gestanzt werden.

8. Bringe die Isolierung am Kessel an. Beginne vorne und schiebe die Isolierung über den Griff des Kessels und den vorderen Tri-Clamp-Anschluss. Dann wickelst du die Isolierung um den Kessel und schiebst sie über die restlichen Tri-Clamp-Anschlüsse. Auf der Rückseite des Kessels sollte die Isolierung bündig zusammenlaufen. Bringe die Bänder an.

 

In der Anleitung ist kein Stück für die Isolierung des Deckels enthalten, da diese schwer sauber zu schneiden sind. Wenn du Material übrig hast und es ausprobieren möchtest, kannst du deinen Deckel als Form verwenden und vorsichtig mit dem Cuttermesser drum herum schneiden. Lege den Deckel flach auf die Isolierung und schneide so nah wie möglich an der Innenlippe des Deckels mit dem kleineren Durchmesser. Miss dann die Position im Deckel für die Grifflöcher aus und schneide sie entsprechend aus (20 mm).

Es ist normal, dass die Isolierung nach dem ersten Gebrauch ein wenig schrumpft. Das ist normal und sie dehnt sich wieder aus, wenn sie wieder erwärmt wird. 

Hinweis: Bitte recycle den übrig gebliebenen Polyethylenschaum. Dieses wird normalerweise wie normale Verpackungsmaterial behandelt, aber erkundige dich bitte bei deinem örtlichen Entsorgungsunternehmen, ob dieser in die gelbe Recyclingtonne gegeben werden kann. 

 Kessel Vorlage
40L Bodenablauf
60L Bodenablauf
85L Bodenablauf
115L Bodenablauf
38L Flachboden
57L Flachboden
83L Flachboden
114L Flachboden

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.