Bierbot Bricks: Smart Home Smart Brauerei
Bierbot Bricks: Smart Home Smart Brauerei
Ich werde oft nach meinen Empfehlungen für einen guten Brausteuerung gefragt, und ganz oben auf meiner Liste steht immer die ausgezeichnete EINBREW-Reihe von Steuerungen. Aber für diejenigen mit einem knappen Budget, die kein Interesse daran haben, ihren eigenen Controller zu bauen, hatte ich nie eine gute Antwort. Nicht mehr! Enter BierBot Bricks.
In diesem Beitrag werde ich den Setup und die Funktionen des BierBot Bricks vorstellen. Wenn du den BierBot Brick für deine Craft Hardware Brauerei verwenden möchtest, schau dir meinen zweiten Beitrag in der Serie an, der Informationen über die Verwendung von BierBot Bricks für die gesamte Palette der Craft Hardware Systeme enthält.
In diesem Artikel:
- Einleitung
- Ersteinrichtung
- Brauen
- BierBot Bricks für Craft Hardware Systeme
- Doppelsude mit BierBot
- Leistungsreduzierung mit BierBot
- Zusammenfassung
Einleitung
BierBot Bricks ist eine teilweise quelloffene Softwareplattform für Hobbybrauer, die zur Steuerung des Brau- und Gärprozesses verwendet wird. Das Herzstück ist eine webfähige Softwareplattform, die von den guten Leuten von BierBot.com betrieben wird und auf jedem Standard-Webbrowser verfügbar ist. Auf der Hardwareseite kannst du verschiedene Geräte anschließen, darunter eine geschaltete Steckdose mit Temperatursensor, den Bierbot Brick, sowie ein Tilt Hydrometer, um die Stammwürze deines Gärbehälters über die Zeit zu überwachen.
Vorerst ist die Softwareplattform für bis zu 3 Bricks kostenlos. Der Entwickler erklärt, dass das, was heute kostenlos ist, auch kostenlos bleiben wird, und bietet an, den Code als Open Source zu veröffentlichen, wenn er das Hosting des Servers irgendwann einstellt. Es kann jedoch sein, dass in Zukunft erweiterte Funktionen auf Basis eines kostenpflichtigen Abonnements zur Verfügung stehen werden.
Wenn du mehr als 3 BierBot Bricks verwenden willst, musst du eine Premium-Mitgliedschaft abonnieren, die angeblich im Dezember 2021 beginnt und sehr angemessene 20 €/Jahr kostet.
Der Open-Source-Teil des Systems ermöglicht es dir, deine eigene Hardware zu entwickeln, indem du einen Raspberry PI oder einen Sonoff-Switch verwendest. Ich gehe aber davon aus, dass du das nicht tun willst und deine Hardware lieber schlüsselfertig kaufen möchtest.
Die BierBot-Brauerei (Quelle: Bierbot)
Für die heiße Seite der Brauerei wird die primäre Hardware BierBot Brick genannt. Der BierBot Brick ist ein CE-zertifizierter 16A WIFI-fähiger Smarthome-Schalter mit integriertem Temperatursensor, der mit einer eigenen BierBot-Firmware geladen wurde. Diese überraschend preisgünstige Schalter bietet in Kombination mit der BierBot Software-Plattform eine Menge an Funktionen.
Der Brick enthält einen vorprogrammierten Schalter, der mit einem Schukostecker und einer Steckdose für den Anschluss an das Stromnetz und deine Brauereianlagen verkabelt ist, sowie einen 2 m langen Temperaturfühler. Zur Verwendung brauchst du nur den Stecker in die Steckdose zu stecken und dein Heizelement anzuschließen, und schon kannst du loslegen.
Der BierBot Brick (Quelle: Bierbot)
Vergiss nicht, dass die Plattform ein privat gehosteter, webbasierter Dienst ist. Wenn dein Internet ausfällt, ist dein Brautag im Eimer. Wenn du mitten im Brauen das Internet verlierst, gibt es eine Sicherheitsfunktion, die die Schalter ausschaltet, so dass das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass deine Würze kalt wird (oder dein gärendes Bier warm wird). Die Geräte benötigen außerdem ein gutes WIFI-Signal, um richtig zu funktionieren. Ich habe festgestellt, dass meine Bricks häufig ausgefallen sind, also habe ich einen WIFI-Repeater in der Nähe im Braukeller installiert, um das Problem zu lösen.
Ersteinrichtung
Du brauchst ein Benutzerkonto auf https://bricks.bierbot.com. Richte es also unbedingt ein, bevor du anfängst. Lese unbedingt die Anleitung auf der Setup-Seite, nachdem du dich eingeloggt hast. Die Informationen, die du hier findest, sind noch detaillierter: https://docs.bierbot.com. Es gibt auch einen tollen Produktbericht mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im brau!magazin, der aber leider nur auf Deutsch verfügbar ist.
Gehe in deinem BierBot-Konto zu Bricks, klicke auf "Brick hinzufügen" und kopiere den API-Schlüssel. Das wirst du in Kürze brauchen.
Dein neuer Brick erstellt ein WIFI-Netzwerk, mit dem du dich verbinden musst, um loszulegen. Ich habe das mit meinem Smartphone gemacht, aber ein Mac oder PC funktioniert auch. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wirst du zur Startseite des Brick-Webservers weitergeleitet, wo du nach einem Klick auf die Option "WIFI konfigurieren" dein heimisches WIFI-Netzwerk auswählen und das Passwort eingeben kannst.
Als Nächstes gibst du den API-Schlüssel ein, den du von deinem BierBot-Konto erhalten hast, und klickst auf Speichern. Dadurch wird der Brick in deinem Heimnetzwerk eingerichtet. Ich musste die Seite aktualisieren und erneut speichern, damit der Brick die Einstellungen übernimmt.
Verbinde dein Smartphone wieder mit deinem privaten WIFI-Netzwerk. Wenn du von der Seite "Bricks" auf https://bricks.bierbot.com/ zurückkehrst, solltest du deinen Brick sehen (wie unten rechts abgebildet). Es sollte ein grünes Häkchen anzeigen, wenn es online und im System registriert ist.
Zuerst zeigte die Temperatur auf meinem Brick 85C an. Ich habe das Sensorkabel noch ein bisschen weiter hineingeschoben und dann wurde es korrekt angezeigt.
Hinzufügen von BierBot Bricks zu deiner Brauerei
Wenn du mehr als einen Brick hinzufügst, wiederholst du den Vorgang für jeden Brick. Ich empfehle, dem ersten Brick einen Namen zu geben, wenn du ihn hinzufügst, und dann ein Etikett auf den Brick selbst und den Temperaturfühler zu kleben. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher der richtige ist, kannst du einen der Temperatursensoren in die Hand nehmen und warten, bis die Temperaturänderung auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird.
Ich habe meine sehr kreativ "Brick 1" und "Brick 2" genannt. In der Mitte ist der HAR6000IP ohne Ein/Aus-Schalter, der für die Leistungsregelung verwendet wird. Mehr dazu weiter unten.
Jetzt musst du ein "Gerät" erstellen, was in unserem Fall ein beliebiger Kessel mit einer schaltbaren Heizquelle und einer Tauchhülse ist. Klicke unter "Brauanlagen" auf "Gerät erstellen". Du erhältst ein Menü mit vordefinierten Gerätevorlagen. Wenn du eine rezirkulierende Brauanlage verwendest, solltest du ein "BIAB / MLT / HLT" Gerät hinzufügen. Du kannst so viele Geräte erstellen, wie du für deine Brauerei brauchst.
Ein neues Gerät, in "HLT" umbenannt
Wenn du dein erstes Gerät erstellt hast, siehst du deine Bricks auf der Seite "Brauanlagen". Das "BIAB / MLT / HLT"-Gerät hat 3 Schnittstellen: eine zum Schalten eines Heizelements, eine zum Schalten einer Pumpe und eine für den Eingang des Temperatursensors. Ordne die Aktoren und Sensoren per Drag & Drop deinen Geräten zu.
Du kannst einem einzigen Gerät mehrere Heizelemente zuweisen und sie gemeinsam steuern lassen. Für einen 83L oder 114L Craft Hardware Kessel mit zwei 230V Heizelementen brauchst du zwei Bricks, die jeweils an ihren eigenen 16A Stromkreis angeschlossen sind.
Wenn du dein System um eine Pumpensteuerung erweitern möchtest, um die Pumpe abwechselnd laufen zu lassen oder einen automatischen Spülzyklus beim Starten der Pumpe zu aktivieren, kannst du einen weiteren Brick hinzufügen und seinen Schalter deinem Gerät zuweisen. Ich empfehle, die Pumpe manuell zu steuern und sie beim Brauen ständig eingeschaltet zu lassen. Eine separate Pumpensteuerung ist also nicht unbedingt notwendig, aber es ist schön, die Option zu haben.
Wenn du mehr als einen Temperatursensor an deinem Gerät anbringst, verwendet das Gerät für die Steuerung den Durchschnitt der beiden Temperaturen.
Zwei Bricks mit Heizelementen, die demselben Gerät zugeordnet sind. Der zweite Temperatursensor wird nicht für die Brauautomatik verwendet, aber du kannst seine Echtzeit-Temperatur auf der "Bricks" Seite einsehen.
Für das BIAB/MLT/HLT-Gerät gibt es mehrere Optionen unter dem Geräteeinstellungen-Popup. Wenn du keine geschaltete Pumpensteuerung verwendest, belasse einfach die Standardeinstellungen und fahre fort.
Die Geräteeinstellungen beziehen sich nur auf die Pumpe
Jedes Gerät hat auch "Regler" Einstellungen, mit denen du die Regelungsroutine mit traditionellen PID-Parametern und einer Hysteresebandeinstellung optimieren kannst. Nach Angaben des Entwicklers verwendet der BierBot einen proprietären Schaltalgorithmus. Natürlich erreichst du damit nicht die Genauigkeit und Schaltgeschwindigkeit eines Hardware-PID-Reglers. Aber ich habe festgestellt, dass die Heizungssteuerung ganz gut funktioniert. Er hat eine ziemlich aggressive Anfangstemperaturrampe, eine begrenzte Temperaturüberschreitung zu Beginn und sehr geringe Temperaturschwankungen.
Temperaturdiagramm für die BierBot-Temperaturregelung des 114-Liter-Kessels mit 2 Heizelementen.
Bei der Gerätekalibrierung wird automatisch ein Satz von PID-Parametern für deinen Kessel berechnet, indem mehrere Heizzyklen durchgeführt und die Reaktionszeiten nach Erreichen der vordefinierten Zieltemperaturen gemessen werden. Das hilft, Überschreitungen und unnötige Zyklen zu vermeiden. Ich empfehle, diesen Schritt beim Einrichten deiner Anlage auszuführen und dabei die gleichen Wassermengen zu verwenden, die du für deine gängigste Sudgröße verwendest. Danach kannst du das heiße Wasser für einen Reinigungszyklus verwenden.
Einstellungen der Geräteregelung, nach der Kalibrierung.
Brauen
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit der BierBot-Software zu brauen: manuell und automatisch. Mit der automatischen Braufunktion kannst du mit vordefinierten Rezepten arbeiten, die ich dir in den folgenden Schritten zeige.
Die manuelle Steuerungsoption hat ihre eigenen Vorteile und ist ein tolles Feature. Damit kannst du die Maischtemperatur während des Brauens spontan ändern und deine Maischzeiten bei Bedarf verlängern. Das ist eine gute Möglichkeit, um die ersten Vorgänge mit neuen Braugeräten durchzuführen, damit du deine Brauerei kennen lernst, bevor du deine Rezepte automatisierst.
Tipp: Du kannst einen automatischen Brauvorgang und einen manuellen Brauvorgang gleichzeitig durchführen. Mit ein paar zusätzlichen Bauteilen ist es möglich, einen doppelten Batch zu erstellen. Das ist ideal, wenn du mit dem Direct Fire Duo oder dem Direct Fire Trio braust, wo du während des Maischens eine separate HLT- und MLT-Heizung benötigst. Siehe den nächsten Abschnitt für weitere Details.
Ein manueller Brauvorgang, einfach und doch so nützlich!
Beginne damit, ein Rezept auf der Seite "Rezepte" zu erstellen. Der Rezeptbuilder ist einfach und ermöglicht es dir, so viele Maischschritte hinzuzufügen, wie du brauchst, jeder mit eigener Dauer und Temperatur. Du kannst auch die Kochzeit angeben und einen Gärungsschritt hinzufügen, um den gesamten Brauprozess von Anfang bis Ende zu verfolgen.
Um die BierBot-Software kennenzulernen, empfehle ich dir, ein Testrezept zu erstellen, bei dem du die Maischschritte bei Zimmertemperatur und kurzer Dauer durchführst. Stecke deine Heizelemente aus und lass den Brauvorgang ein paar Mal durchlaufen, um zu sehen, wie die Software reagiert!
Bei Umwälzsystemen empfehle ich, die Pumpe für den Einmaischen abzuschalten und den Treber einige Minuten ruhen zu lassen, bevor du die Umwälzung wieder startest. Da die Zirkulation ausgeschaltet ist, muss auch das Heizelement ausgeschaltet werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Derzeit hat die BierBot-Software keine Pausenfunktion, also müssen wir einen Workaround verwenden, um dies zu ermöglichen. Hier sind die von mir empfohlenen Schritte für das Maischen in Umwälzsystemen:
- Die erste Maischestandzeit wird 2°C höher angesetzt als deine endgültige Standzeit, da das System bei der Zugabe von kaltem Getreide abkühlen wird. Dieser Schritt wird manuell durchgeführt, damit der Temperatur gehalten werden kann, bis du das Getreide zugeben kannst. Achte beim Brauen darauf, dass du auf die Schaltfläche "Vorwärts" klickst, um zum nächsten Schritt zu gelangen, bevor du deine Pumpe ausschaltest.
- Der nächste Schritt ist eine Treber-Rast, bei der die Pumpe während und nach dem Einmaischen für einige Minuten ausgeschaltet wird. Um zu verhindern, dass der Heizzyklus außer Kontrolle gerät, stellen wir sicher, dass sich das Heizelement nicht einschaltet, indem wir die Temperatur sehr niedrig einstellen, ich verwende 0°C als Zieltemperatur. Auch dieser Schritt erfolgt manuell, so dass du so viel Zeit hast, wie du brauchst, um die Umwälzung wieder zu starten. Wenn du braust, solltest du die Pumpe einschalten, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.
- Jetzt hast du den ersten Schritt des Maischens mit der von dir gewählten Temperatur und Dauer eingestellt, gefolgt von allen anderen Schritten, die du für dein Rezept hinzufügen möchtest. Ich mache das alles zeitbasiert, um den Prozess zu automatisieren.
- Der letzte Schritt ist ein optionaler Mashout-Schritt. Ich mache es gerne manuell, falls ich nicht da bin, wenn es Zeit zum Läutern ist.
Empfehlungen für die Rezeptur eines Umwälzsystems
Um mit dem Brauen zu beginnen, wähle in der Rezeptliste die orangefarbene Play-Taste neben dem Rezept, das du brauen möchtest. In dem Popup-Fenster kannst du deine verfügbaren Geräte dem Maischen und dem Kochen zuordnen. Wenn du dein Gerät hier nicht siehst, hast du etwas falsch gemacht und musst dein Gerät auf der Geräteseite neu konfigurieren.
Das gleiche Gerät kann sowohl zum Maischen als auch zum Brauen verwendet werden. Du kannst auch einen Schritt überspringen, wenn du möchtest. Du kannst den Start deines Brauens auf ein spätere Uhrzeit festlegen oder sofort beginnen.
Beginn eines Brauvorgangs
Nach dem Start gibt es eine kurze Verzögerung, während der Brauvorgang instanziiert wird, schließlich siehst du deinen Vorgang im Bereich "Automatik".
Während des Brauens gibt es oben auf dem Bildschirm eine rote Stopptaste und eine blaue Taste zum Vorspulen / Überspringen. Ich hoffe, dass es irgendwann eine Pausentaste geben wird, falls du während des Brauens eine Pause machen oder etwas reparieren musst. Du kannst dem Brauprotokoll auch Kommentare hinzufügen, indem du auf die Schaltfläche "Protokoll hinzufügen" oben rechts im Fenster klickst.
Tipp: Wenn du auf die Temperatur in der obersten Zeile des Bildschirms klickst, kannst du eine detaillierte Seite mit einem größeren Diagramm aufrufen.
Maischen - Hauptansicht
Detaillierte Temperaturansicht
Wenn alle Schritte des Maischens abgeschlossen sind, gibt es ein Fenster, in dem du die Stammwürze und das Würzevolumen nach dem Maischen eingeben kannst. Damit kannst du deinen Brauvorgang mit einem Diagramm für Stammwürze und Volumen ergänzen. Diese Werte werden auch in deinem Brauprotokoll gespeichert, also ist es gut, sie festzuhalten.
Die Heizelemente werden nach dem Maischen ausgeschaltet. Gehe erst zum Kochschritt über, wenn deine Heizelemente mit Würze bedeckt sind! Wenn du das Nachbereitung-Fenster speicherst oder überspringst, beginnt automatisch der Kochvorgang!
Überspringe oder speichere das Maische-Nachbereitungsfenster, um zum Kochschritt überzugehen. Der Kochtimer wird gestartet, sobald die Kochtemperatur erreicht ist. Das System erkennt automatisch die Siedetemperatur. Wenn die Erkennung fehlschlägt und du den Kochvorgang manuell starten möchtest, klickst du einfach auf die grüne Schaltfläche mit dem Häkchen am oberen Rand.
Kochen
Nach dem Kochen kannst du die Stammwürze und das Volumen der Würze wieder in dein Brauprotokoll eintragen. Es gibt auch einen abschließenden Schritt, der für die Nachgärungswerte gedacht ist. Ich überspringe ihn einfach, du kannst diese Werte später im Abschnitt BREW LOG hinzufügen.
Noch ein letzter Hinweis: Wenn du beim Brauen einen Fehler machst und deinen Brauvorgang neu starten musst, ist das nicht schwierig. Klicke einfach auf die rote Stopp-Schaltfläche und warte, während das System deine Sitzung löscht, dann gehe zurück zu deinen Rezepten und starte sie erneut. Verwende die Vorspultaste, um dich durch dein Rezept zu bewegen, bis du zum gewünschten Schritt kommst, und fahre dann wie gewohnt fort.
BierBot Bricks für Craft Hardware Anlagen
BierBot Bricks sind mit allen Brauanlagen von Craft Hardware kompatibel, und zwar in allen Größenordnungen, auch mit mehreren Heizelementen pro Kessel. Details zu den einzelnen Brauanlagen findest du unter den unten stehenden Links:
Der Temperaturfühler, der mit dem BierBot Brick geliefert wird, hat eine Gummimanschette um den Fühler und das Kabel, die etwas zu dick ist, um bequem in die Tauchhülsen von Craft Hardware zu passen. Zum Glück gibt es dafür eine sehr einfache Lösung.
Wenn du mehr als 3 BierBot Bricks verwenden willst, musst du dich als Premium-Mitglied abonnieren.
Doppelsude mit dem BierBot
Mit einer Doppelsud kannst du den Ertrag deines Brautages verdoppeln, ohne die eigentliche Brauzeit zu verdoppeln. Bei einem Doppelsud maischt du den zweiten Sud ein, während der erste Sud im Kessel kocht. Bitte beachte, dass ein Doppelsud nur mit den Direct Fire Trio oder HERMS Trio möglich ist. Die gute Nachricht: Wenn du eines dieser Systeme besitzt, hat BierBot eine Lösung für dich.
Für einen Doppelsud brauchst du einen separaten 16A-Stromkreis und einen BierBot Brick für jedes einzelne 230V-Heizelement in deiner Anlage!
Die Idee ist ziemlich einfach und beruht auf einem gleichzeitigen automatischen und manuellen Brauprozess. Die Grundidee ist:
- Erstelle deine Geräte und weise ihnen deine Heizelemente zu
- Das Direct Fire Trio hat 3 separate MLT-, HLT- und BK-Geräte. Je nach Größe deines Systems benötigst du 3 oder 6 Bricks.
- Beginne das erste Einmaischen mit einem automatisierten Verfahren, um die Temperatur des MLT zu steuern.
- Wenn du das Direct Fire Trio verwendest, starte einen gleichzeitigen manuellen Prozess, um die HLT zu erhitzen. Diesen Schritt kannst du für das HERMS Trio überspringen.
- Wenn das Maischen abgeschlossen ist, kannst du wie gewohnt abläutern.
- Beginne das Kochen mit einem manuellen Vorgang mit dem BK-Gerät.
- Beginne das Einmaischen der zweiten Sud mit einem neuen automatisierten Vorgang, um die MLT-Temperatur zu steuern
- Wenn du das Direct Fire Trio verwendest, starte einen zweiten manuellen Prozess, um die HLT zu erhitzen. Diesen Schritt für HERMS Trio überspringen
- Beende den Kochvorgang und stoppe den BK-Prozess. Lasse die BK in deinen Fermenter abfüllen.
- Läutere die zweite Sud wie gewohnt.
- Beginne den zweiten Kochvorgang mit einem manuellen Vorgang mit dem BK-Gerät.
Es klingt vielleicht komplizierter als es ist, aber ein Doppelsud ist mit dem BierBot absolut möglich. Meine Empfehlung: Achte darauf, dass du während deines Doppelsuds nicht zu viele Biere trinkst!
Leistungsreduzierung mit BierBot
Beim Einsatz des Dampfkondensators ist eine Leistungsreduzierung erforderlich. Er ist auch wünschenswert, wenn du kleine Mengen braust und dein Kochkessel überdimensioniert ist. Der BierBot Brick bietet nicht die Möglichkeit, die Leistung des Heizelements zu skalieren. Mir wurde gesagt, dass sie an einer Lösung arbeiten, um einzelne Elemente während des Kochens abzuschalten. Doch dafür gibt es jetzt eine einfache und kostengünstige Lösung: das HAR6000IP.
Die HAR6000IP ist eine Plug-and-Play-Box, die mit oder ohne den BierBot Brick verwendet werden kann. Wenn er mit dem BierBot Brick kombiniert wird, muss er zwischen dem BierBot Brick und dem Heizelement eingesteckt werden. Installiere ihn nicht vor dem Brick, sonst riskierst du Schäden an deinem Brick.
Jetzt kannst du die Leistung des Heizelements bei Bedarf einfach direkt am HAR6000IP einstellen. Der Bierbot sorgt für die Temperaturregelung, der HAR6000IP für die manuelle Leistungsregelung.
Achte beim Kauf des HAR6000IP darauf, dass du die Version ohne Ein/Aus-Schalter kaufst. Die Version mit dem Ein/Aus-Schalter schaltet sich nicht automatisch wieder ein, wenn sie vom BierBot ausgeschaltet wird und Strom verliert!
Zusammenfassung
Anfangs habe ich die Bedienung der BierBot-Webanwendung als etwas verwirrend gefunden. Ich finde, dass es mehr Tooltips geben könnte, und ich habe oft auf Dinge geklickt, die wie Buttons aussehen, aber eigentlich gar nichts tun. Es gibt auch eine gewisse Verzögerung bei der Aktualisierung der Web-App während des Brauens, und du musst einfach ein bisschen Geduld haben. Aber nachdem ich sie besser kennengelernt habe, mag ich sie sehr. Und für das, was du bekommst, ist der Preis unschlagbar.
Neue Funktionswünsche werden von den Entwicklern gerne angenommen und der Support ist hervorragend. Wenn genug Nutzerinnen und Nutzer eine neue Funktion anfordern, die vernünftig zu implementieren ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass du sie bald sehen wirst.
Ich glaube dem Entwickler, wenn er behauptet, dass die Serversoftware als Open Source veröffentlicht wird, bevor sie jemals abgeschaltet wird. Selbst wenn ich ihm nicht glaubte, bleieben die niedrigen Investitionskosten und die funktionsreiche Plattform zu anlockend, um ihn nicht zu benutzen.
Vorteile
- Sehr kostengünstig
- Viele Funktionen
- Modular: leicht erweiterbar, wenn dein System wächst
- Mehrere Heizelemente gemeinsam steuern
- Schnelle und hilfreiche Kundenbetreuung
Nachteile
- Verzögerung in der Web-App
- Privat gehosteter zentraler Server
- Erfordert eine Internetverbindung
- Die Maischetemperatur kann während des automatischen Brauens nicht spontan verändert werden
- Ein automatischer Brauvorgang kann nicht angehalten werden
- Keine Hopfen-Timer oder Alarme
Neben dem recht günstigen Preis gefällt mir vor allem die Möglichkeit, mehrere Heizelemente mit einem Brick zu steuern, die gespeicherten Rezepte, die von jedem Gerät aus zugängliche Weboberfläche und die Datenaufzeichnung deines Brauvorgangs. Das sind für mich die herausragenden Merkmale des Bierbot Brick.
Von den Kritikpunkten steht der UI-Verzögerung oben auf meiner Liste. Der zentrale Server scheint mit deinen Bricks schneller zu kommunizieren als mit der Web-App. Das kann dazu führen, dass die Bricks geschaltet werden, bevor du das in deinem Brauvorgang bemerkst. Hab einfach etwas Geduld und dein Bildschirm wird aktualisiert, um den aktuellen Stand wiederzugeben. Wenn schnellere Aktualisierungsraten in Zukunft ein kostenpflichtiges Premium-Feature werden, würde ich es in Betracht ziehen, wenn der Preis stimmt.
Wenn du auf der Suche nach einer anspruchsvollen Steuerungslösung mit stationärer Hardware bist, die ohne Internetverbindung lokal funktioniert und über einen fortschrittlichen Steuerungsalgorithmus und viele nützliche Funktionen verfügt, ist die EINBREW die richtige Wahl für dich. Aber wenn du ein knappes Budget hast und bereit bist, mit dem Risiko eines "gebrickten" Bricks zu leben, falls der Server jemals ausfällt, ist der BierBot wirklich schwer zu schlagen.